Chronik

Gründung
Im Oktober 1864 fanden sich 16 Auer Bürger zusammen, die dem Turngedanken in Au zum Durchbruch verhalfen. Die Namen der Gründungsmitglieder lassen sich aus dem einzigen Beleg des Gründungsjahres, einer Fotografie, ermitteln. Auf diesem Bild befindet sich auch die Fahne des jungen Vereins, die von den Töchtern der Privatierseheleute Huber (ehemaliger Posthalter und Eigentümer des Gasthofs „Zur Post") gestiftet wurde.

Gründungsmitglieder
Gründungsmitglieder


Erstes Vereinslokal

Daraus lässt sich schließen, dass das erste Vereinslokal sich in diesem Gasthaus befunden haben dürfte.
Unter der Federführung seines Vorstands trat der Verein mit einem Brief vom 15.6.1868 an die „hochlöbliche Marktgemeindeverwaltung Au" mit der Bitte heran, die vom Verein übersandte Satzung dem königlichen Bezirksrat in Rottenburg zur Genehmigung vorzulegen.

Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen bis zum Jahre 1900
Die schriftlichen Aufzeichnungen des Turnvereins Au beginnen mit dem Protokoll über die am 11.1.1885 abgehaltene Generalversammlung.

Sportplatz an der Kohlstatt
Am 2.4.1885 wurde der neue Sportplatz an der Kohlstatt eröffnet. Dieser trat damit die Nachfolge des Mitte der 70er Jahre von der Marktgemeinde überlassenen Platzes an der Abensbrücke an, welcher die Anwesen Zintl, Freiberger, Nißl und Kögl umfasste.

Vereinslokal „Brückenwirt"
Auch der neue Platz konnte, dadurch dass er sich in unmittelbarer Nähe des 1885 bezogenen Vereinslokals „Brückenwirt" befand, den entscheidenden Standortvorteil des alten Platzes übernehmen, turnerische Übungen und gemütliches Beisammensein direkt miteinander verbinden zu können. Vielleicht war dies ein Anreiz dafür, dem örtlichen Turnverein beizutreten. An dieser Stelle soll betont werden, dass sich der damalige Aufnahmemodus grundsätzlich von dem heutzutage unterschied. Der Aufnahmewillige musste bis zum Beginn des 2. Weltkrieges ein kompliziertes Aufnahmeverfahren durchlaufen. Die Stellung des Antrags allein bot keine ausreichende Gewähr dafür, in den Verein zu gelangen. In der nächsten Versammlung wurde von den Anwesenden Mitgliedern über einen Beitritt abgestimmt, wobei der Antragsteller die einfache Mehrheit auf sich vereinigen musste.

1885 Hermann Köhler 1. Vorstand

1886 Josef Reichart 1. Vorstand

Turnverein im regionalen Verband Isargau
Der Turnverein gehörte dem Isargau als nächstgrößerem regionalen Verband nach dessen Gründung am 18.12.1887 an.

1888 Georg Stürzer 1. Vorstand

1892 Herr Stampfl 1. Vorstand

Turnverein im regionalen Donau-Ilm-Gau
In der Generalversammlung vom 30.7.1899 wurde jedoch vom damaligen Vorstand Hirmer der Austritt aus dieser Organisation verkündet und der Beitritt zum Donau-Ilm-Gau, der am 16.7.1899 in Wolnzach gegründet worden war – wobei der Herbergsvater des TSV Au als Abgesandter fungierte – bekannt gegeben.

Fahnenweihe 1900

Fahnenweihe

Am 30.6. und 1.7.1900 fand unter Vorstand Hirmer eine Fahnenweihe in Au statt. Verbunden damit war das 35jährige Stiftungsfest des TV Au und ein Wetturnen für Turner innerhalb und außerhalb des Donau-Ilm-Gaues.

1900 bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges
Bei der Generalversammlung am 23.11.1902 tauchte erstmals ein Name als Vorstand des TV Au auf, welcher innigst mit der Geschichte des Vereins verbunden war – Josef Lechner. 1893 war er vom Turnverein Mainburg nach Au übergetreten. 1894 Turnwart, 1896 2. Vorstand und dann ab 1902 Vereinsvorsitzender bis zum Jahr 1922.

Erstmals Gauturnfest in Au
Im Jahre 1903 konnte dann auch erstmals das Gauturnfest nach Au geholt werden. Anlässlich des 50jährigen Gründungsjubiläums am 29.3.1914 holte der TV Au das Gauturnfest wieder nach Au. Die Schirmherrschaft hatte Baron Eugen Beck von Peccoz. Das gemütliche Beisammensein nach der Siegerehrung wurde jäh unterbrochen, als die Nachricht vom Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Serbien bekannt wurde, eine Entwicklung, die den unmittelbar bevorstehenden 1. Weltkrieg ankündigte.

Der Verein zur Zeit der Weimarer Republik
Erst am 4.1.1914 war wieder eine Versammlung möglich und es wurde der gefallenen Mitglieder gedacht.

Neuer Sportplatz „Schweinemarktplatz"
1921 wurde dem Verein durch die Gutsherrschaft ein Turn- und Spielplatz nebst angrenzendem Haus überlassen. „Schweinemarktplatz" wurde der Turnplatz an der Grundschule damals genannt.

1921 wurde auch der Fußball in Au eingeführt.
Zur 60-Jahrfeier im Jahre 1924 war das 23. Gauturnfest wieder in Au, wobei 22 Turnerinnen und 180 Turner gemeldet waren.

Josef Lechner erhält Ehrenblatt
Ehrenvorstand Josef Lechner und dem Baron von Au wurde bei der Eröffnung vom Gauvorsitzenden das große Ehrenblatt überreicht, für hervorragende Verdienste um die deutsche Turnsache.

Herrmannslauf 1925
1925 beteiligte sich der Verein mit 12 Läufern am Herrmannslauf, bei dem ein Köcher zum Herrmannsdenkmal getragen wurde. Dabei legten 120.000 Turner insgesamt 20.000 km zurück.

Selbstständigkeit der Fußballabteilung
1929 wurde der Antrag gestellt, den Verein in einen Turn- und Sportverein umzutaufen, um andere Vereine leichter für Spiele gewinnen zu können.
1930 löste sich dieses Problem nach einer Anfrage beim Süddeutschen Fußballverband von selbst, da der Beitritt zu diesem als Voraussetzung zur Aufnahme eines geordneten Spielbetriebs eine Selbständigkeit der Fußballabteilung erforderlich machte. So wurde 1930 der Fußballclub Au i.d. Hallertau gegründet und Anton Westermeier wurde Vorsitzender.

Vereinsheimwechsel Bahnhofrestauration
1931 ist der Vereinsheimwechsel vom Brückenwirt (seit 1885) in die Bahnhofrestauration besonders zu erwähnen. Der Beschluss wurde in einer außerordentlichen Generalversammlung mit 78 Anwesenden von 58 Mitgliedern befürwortet, bei 17 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen.

Berufung zu Nationalmannschafts-Nachwuchs
1937 wurde Josef Redl (Wirtssepp von Reichertshausen) vom damaligen Bundestrainer Sepp Herberger zu einem Nationalmannschafts-Nachwuchskurs eingeladen und spielte dabei mit anderen Nachwuchstalenten wie z.B. Fritz Walter. Leider musste Josef Redl im zweiten Weltkrieg sein Leben lassen.

Turnverein und Nationalsozialismus
Obwohl der Turnverein eine gänzlich unpolitische Organisation darstellte, konnte auch er sich dem Einfluss des Nationalsozialismus, der alle Lebensbereiche durchdrang, nicht entziehen. 1933 endeten die Protokolle bereits mit „Heil Hitler". Das Amt eines so genannten „Dietwartes" musste im Verein geschaffen werden, als Verbindungsmann zwischen Verein und Partei. Mit dem Protokoll vom 20. 2.1937 enden die Eintragungen in der Vereinschronik. Der Verein bestand zwischen 1937 und 1949 zwar nominell, trat in dieser Zeit jedoch aktiv nicht mehr in Erscheinung. 1938/1939 konnte eine Teilnahme an den Verbandsspielen nicht mehr erfolgen, da sehr viele junge Leute zur Wehrmacht eingezogen wurden.


Wiedergründung des Vereins
Nach dem Zusammenbruch des 3. Reiches zeigte sich die Fußballabteilung am schnellsten erholt. Bereits im Spätherbst 1945 gaben die Amerikaner den Sportplatz frei.

Wieder Spielbetrieb nach 2. Weltkrieg
Maßgeblichen Anteil daran hatten Georg Straßberger und Lorenz Gantner, die als einzige Spieler der Vorkriegsmannschaft dem Verein zur Verfügung standen. Eine neue Mannschaft musste gebildet werden. Dies wurde dadurch erleichtert, dass sich im Schwaigerwirtssaal ein Ersatzteillager der Firma DKW-Pauli befand.

Spieler von Wacker München spielen bei Au
Zum großen Teil waren dort Spieler aus dem Münchner Raum beschäftigt und diese sorgten auch dafür, dass Nachschub an Spielermaterial nach Au floss, wenn Not am Mann war. So ist es auch zu erklären, dass einige Spieler des FC Wacker München welche, infolge der Lebensmittelknappheit in der Stadt lieber auf dem Lande spielten und ihr Können gerade dem FC Au zur Verfügung stellten.
In dieser Zeit lässt sich auch das Bestehen einer Damenfeldhandballabteilung nachweisen. 1945 wurde diese dem FC als Unterabteilung angeschlossen, löste sich 1949 aber bedauerlicherweise bereits wieder auf.
Nachdem der FC Au unter seinen Vorständen Althoff Herbert, Schlemmer Anton, Steppner Michael, Tritscheler Josef, Heigl Johann und Lechner Josef 1945 bereits wieder fußballerisch wieder tätig war, ging man 1949 daran, den Gesamtverein wieder ins Leben zu rufen. Herr Max Lechner sen., letzter Vorstand vor Kriegsausbruch, berief aus diesem Grund am 26.10.1949 eine Versammlung der ehemaligen Mitglieder des TV Au ein. Bis zur Wahl eines Vorstands bei der nächsten Generalversammlung wurde die Vereinsführung Herrn Max Lechner geschäftsführend übertragen. Auch der Tunbetrieb wurde unter Leitung der Herren Wimbürger und Giert wieder aufgenommen.

Gründung des TSV Au
Die eigentliche Gründung des heutigen Vereins erfolgte dann in der Generalversammlung vom 12.4.1950, nachdem man beschlossen hatte, den neuen Verein Turn- und Sportverein Au i.d. Hallertau zu nennen. Max Lechner jun. wurde 1. Vorstand und auch Leiter der Turnabteilung. In der Gründungsversammlung wurde auch der Antrag zur Aufnahme der Wasserwacht gestellt und auch stattgegeben.

Teilnahme an der 600-Jahrfeier der Marktgemeinde
Bereits in der Gründungsversammlung 1950 wurde auch die Teilnahme des Vereins an der 600-Jahrfeier der Marktgemeinde beschlossen. Mit Max und Josef Lechner stellte der TSV zwei Festausschussmitglieder bei der Organisation der Festwoche. Auch am Festzug beteiligte man sich nicht nur mit einem Festwagen, sondern auch mit einer Fußgruppe der Turn- und Sportabteilung, die im Sportdress mitmarschierte. Auch ein Tag des Sports wurde vom TSV veranstaltet, wobei turnerische Vorführungen der Damen- und Herrenriegen viel Beifall einbrachten. Den Höhepunkt bildete aber zweifelsohne das Spiel der Fußball-Mannschaften zwischen Au und Mainburg. Dieses konnte der FC Mainburg mit 3:0 gewinnen. Trainer war damals Herr Kleehaus. Dieses Derby brachte auch in den folgenden Jahren immer wieder Zuschauerhöchstzahlen, wie z.B. 1956 mit 1200 Zuschauern und 1963 waren es sogar 1500 Zuschauer.

Au zum Spielkreis Freising
1958 sollte der Verein aus der Donau/Ilm-Gruppe in den Bezirk Niederbayern versetzt werden. Die Vereinsvorsitzenden Wanke/Zimmerer sprachen mit den Bezirksleitern und der Verband schlug sich auf die Seite des Vereins und beließ ich in der ursprünglichen Gruppe, bis im Jahre 1972 in Anlehnung an die Gebietsreform der Wechsel des TSV Au von der Donau-Ilm-Gruppe, der der Verein 42 Jahre lang angehörte, zum Spielkreis Freising erfolgte, dem der Verein seit dieser Zeit angehört.

Goggopokal 1957
Den älteren Mitgliedern des TSV dürfte sicherlich noch die Teilnahme am so genannten Goggopokal in Erinnerung sein. Es nahmen 40 Mannschaften in 8 Gruppen teil. Der TSV spielte in Gruppe 3 mit FC Geisenhausen, ETSV Landshut,09, SG Frontenhausen und dem TV Gangkofen. Der TSV wurde mit 13:3 Punkten und 46:8 Toren überzeugender Gruppensieger. Beim Einzug in die Vorentscheidungsspiele traf man auf die um 2 Klassen höher spielende SpVgg Plattling und das Spiel fand im Landshuter Hammerbachstadion vor 600 Zuschauern statt. Der TSV verlor in den letzten Minuten unverdient hoch mit 2:6.

100 Jahre TSV Au
1964 konnte der TSV auf eine 100-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde am 1.8.1964 in einem Festabend mit vielen Ehrengästen gebührend gefeiert. Am nächsten Tag wurden die Feierlichkeiten durch einen Gottesdienst für alle verstorbenen und gefallenen Mitglieder fortgeführt.

Spiel gegen Wacker München
Am Nachmittag standen dann mehrere Spiele auf dem Programm, krönender Abschluss war das Spiel der ersten Mannschaften TSV Au gegen Wacker München, die in ihrer stärksten Aufstellung (mit Amateurnationalspieler Zott) antraten. Nach einer 2:0 Führung für Au bahnte sich eine Sensation an und die Hoffnung der Auer währte bis zur 83 Minute, denn da konnte dann Wacker doch den 3:2 Siegtreffer erzielen.

Der Wandel vom Turn- zum Fußballverein
Schon der Name des 1864 gegründeten Vereins, Turnverein Au, der bis zum 2. Weltkrieg beibehalten wurde, zeigt an, welchem Sport sich der Verein in erster Linie verpflichtet hatte.
Bis zum Beginn der 20er Jahre gab es nur die Sportart Turnen im Verein.

Leichtathletik und Faustball
1921 kam die Fußballabteilung hinzu und Mitte der 20er Jahre die Leichtathletik- und die Faustballabteilung (1924 Gaumeister).

Fechtriege
1931 wurde ein Fechtriege gegründet. Von 124 aktiven Vereinsmitgliedern im Jahre 1930 spielten nur 19 Mann Fußball. Dies änderte sich im Laufe der 30er Jahre, als Fußball mehr und mehr an Attraktivität und Zuschauerinteresse gewann und sich in den Vordergrund des Vereinsgeschehens schob. Die steigende Bedeutung der Fußballabteilung schlug sich dann auch der Vereinsneugründung nieder, als man den Verein nicht mit dem alten Namen zum Leben erweckte, sondern ihn fortan Turn- und Sportverein nannte. Trotzdem war man immer bemüht dem Turnen die alte Bedeutung wiederzugeben und auch neue Abteilungen zu integrieren.

Wasserwacht zum TSV
1950 wurde zum Beispiel die Wasserwacht angegliedert, löste sich jedoch bald wieder auf. 1959 wurde auch der Turnbetrieb ganz eingestellt, nachdem man keine Vorturner mehr fand, eine sehr bedauerliche Entwicklung für den Gesamtverein. Damit war die Entwicklung des TSV Au zu einem reinen Fußballverein abgeschlossen.

Tischtennisabteilung und Volleyball
Zwar wurden immer wieder andere Sportarten angeboten, wie in den 50er Jahren Tischtennis, 1969 Volleyball, aber alles verschwand bald wieder in der Versenkung. Auch die 1974 gegründete Tennisabteilung konnte dem Verein kein zweites Standbein geben, denn man wurde sich nicht einig über Finanzen und Kompetenzen. So wurde 1977 die Trennung vollzogen. Seit 1975 besteht noch die Abteilung Sport 30, die dem Verein bis zum heutigen Tag treu geblieben ist.

1972 Hans Herrscher neuer 1. Vorstand
Verstarb noch im gleichen Jahr auf tragische Weise.

1972 Josef Brendel neuer 1. Vorstand

Länderspiel gegen Marokko
Wohl nur wenige Vereine können in ihrer Vereinschronik ein derartiges Ereignis vorweisen, wie es sich am 21.8.1972 in Au zutrug. An diesem Tag trat die Herrenmannschaft des TSV Au gegen die Olympiamannschaft (=Nationalmannschaft) Marokkos an. Dieses Spiel hatte eine umso größere Bedeutung als die Olympiamannschaft Deutschlands in derselben Gruppe wie die Afrikaner spielten. Der guten Freundschaft zwischen Olympia-Attache Peter Capeller, der vom NOC der Bundesrepublik Deutschland mit der Betreuung der marokkanischen Nationalelf beauftragt war, und Baron Eugen Beck von Peccoz war es zu verdanken, dass Au als Austragungsort für das Vorbereitungsspiel zum Zuge kam. Nach dem Anstoß durch Filmschauspieler Raimund Harmsdorf sahen die ca. 1500 Zuschauer ein sehr gutes Spiel, in dem die Auer über sich hinauswuchsen und letztlich nur mit 2:5 verloren.

1975 Sport 30
Seit 1975 besteht noch die Abteilung Sport 30 , die dem Verein bis zum heutigen Tag treu geblieben ist.

1980 neuer 1. Vorstand Rudi Westermeier

Vereinsheimbau
Nachdem die Leitung der Auer Grundschule 1981 angekündigt hatte, dem TSV Au die bisher als Wasch- und Umkleidegelegenheit benutzten Kellerräume des Grundschulhauses nicht länger zur Verfügung zu stellen, ging man beim TSV Au daran, das Projekt „Vereinsheimbau" in Angriff zu nehmen.
Gegen den Widerstand einiger recht lauter Stimmen, die vor allem die hohe Bausumme von ca. 440.000 DM verschreckte, wurde auf der Generalversammlung 1981 beschlossen, ein vereinseigenes Sportheim zu bauen. Nachdem der Verein die Marktgemeinde um Bereitstellung eines geeigneten Grundstücks gebeten hatte, standen zwei Standorte zur Diskussion.
Variante 1 sah den Neubau im Schulhausgarten,
Variante 2 auf dem Spielplatz oberhalb des Sportplatzes vor.
Nach erregter Diskussion entschied sich der Gemeinderat mit 9:5 Stimmen für die erste Möglichkeit und überließ dem TSV Au das Schulgartengrundstück auf Erbpacht.
So konnte man noch im Frühjahr 1982 mit den Bauarbeiten beginnen. Schon im Oktober 1982 wurde die Fertigstellung des Rohbaues mit der Hebeweihe gefeiert. Weitere zwei Jahre später konnte das Vereinsheim, dessen Baukosten durch das tatkräftige Engagement einiger Vereinsmitglieder sowie Materialspenden um die Hälfte gesenkt wurden, seiner Bestimmung übergeben werden.
Am 15. August 1985 zog ein Kirchenzug, an dem sich zwischen 700 und 1000 Personen beteiligten, vom Gotteshaus zum Sportheim, wo dann in einem Festgottesdienst H.H. Dekan Götz das Sportheim segnete.
Der harmonische Verlauf dieser Einweihungsfeier konnte jedoch nicht ganz über die Missstimmung, die sich insbesondere durch die Marktgemeinde Au, bezüglich des Sinns der Baumaßnahme bzw. Kritik an der Standortwahl ergeben hatte, hinwegtäuschen.
Im Anschluss an die Segnung fand vom 16.-18. August die erste Fußball-Marktmeisterschaft der Marktgemeinde Au i. d. Hallertau statt. Erster Vorsitzender war in dieser Zeit Westermeier Rudi und Ihm hat es der TSV Au hauptsächlich zu verdanken, dass es überhaupt zum Bau des Sportheimes kam.

1985 erstmals Marktmeisterschaft
mit Manschaften aus den Ortsteilen der Markgemeinde Au i.d. Hallertau statt.
Erster Vorsitzender war in dieser Zeit Westemeier Rudi und ihm hat es der TAV Au
hauptsächlich zu verdanken, daß es überhaupt zum Bau des Sportheimes kam.

125-jähriges Gründungsjubiläum

Am 13.8.1989 feierte der TSV Au sein 125-jähriges Gründungsjubiläum, verbunden mit einer Fahnenweihe.

Fahnenweihe
Die Weihe der Fahne sollte auch Anlass sein, allen denen zu danken, die seit der Vereinsgründung die Geschicke des Vereins in guten sowie in schlechten Zeiten uneigennützig geleitet haben.
Patenverein für die Weihe war der TSV Rohrbach und die Vorstände im Jubiläumsjahr waren Schreck Helmut - Vorsitzender und Fuchs Anton – 2. Vorsitzender. Die Fahne stellt ein traditionelles Symbol der Treue und Ehre dar. Durch die Verbindung der Fahnenweihe und dem Gründungsjubiläum dokumentiert der TSV, dass er alten Brauch und Tradition hochhält. Gerade in einer Zeit, in der man sich bereitwillig von Überkommenem und Althergebrachtem trennt, ist es besonders wichtig, an Bindungen und Verpflichtungen zu erinnern, die in der Vergangenheit wurzeln uns aus denen die Zukunft ihre Kraft zieht.
Die Fahnenweihe und der Gottesdienst fanden bei herrlichem Wetter am Sportheim statt und setzten sich mit einem Festzug durch Au am Nachmittag fort.

1992 neuer 1. Vorstand
Josef Schaipp neuer 1. Vorstand nach Neuwahlen

1994 neuer 1. Vorstand
Helmut Schreck neuer 1. Vorstand nach Neuwahlen

1994 B-Jugend Meister und Pokalsieger
B-Jugend wird Meister der Kreisklasse und Sparkassenpokalsieger gegen den höherklassigen
TSV Eching

1994 Einstellung des traditionellen Kathreintanzes

1994 neuer Vereinswimpel

1994 B-Jugend internationales Turnier
Es wurde beschlossen, dass die B-Jugend ab 1994 einmal im Jahr an einem internationalen Turnier teilnehmen darf.

1996 Senioren steigen in B-Klasse auf

1996 D1-Jugend wird Sparkassenpokalsieger

1997 BFV-Lehrgang
Dezentraler Trainerlehrgang des Bayerischen Fußballverbandes von April bis Juli in Au. Einmal in der Woche (12 mal) kamen 35 Teilnehmer aus dem ganzen Landkreis um sich als Übungsleiter weiterbilden zu lassen. Vom TSV-Au waren 6 Trainer gemeldet.
Als Abschluß des Trainerlehrganges hält der BFV einen Erlebnistag „live – leben“ auf dem Grundschulplatz. Teilnehmen durften mehrere Jugendmannschaften vom TSV unter anderem an „Lehr-Trainingsstunden“ durch geschulte Trainer vom BFV.

1997 D-Junioren siegen gegen Bayern München
Im Juni 1997 spielen D-Junioren an der Säbener Straße gegen D-Junioren von Bayern München in der Kreisliga. Weil sie als erste Mannschaft des TSV-Au gegen Bayerns Vorzeigeclub gewannen, geht die Mannschaft in die Vereinsgeschichte ein. Torschützen waren Marco Kohlmeier und Martin Sebald.

1997 Lehrgang bei U15-Nationalmannschaft
Auer Spielerin Karin Kohlmeier (SpVgg Unterhaching) wird zu U15-Nationalmannschafts-Lehrgang des DFB eingeladen. Leiterin des Lehrganges Bundestrainerin Tina Theune Meyer.

Weihnachtsmarkt aller Jugendmannschaften

1997 fand erstmals ein Weihnachtsmarkt am Sportheim für alle Jugendmannschaften statt.
Auch heute findet dieser noch statt, mittlerweile aber nicht mehr am Sportheim, sondern am Marktplatz.

1998 neuer 1. Vorstand

Helmut Schreck neuer 1. Vorstand nach Neuwahlen.

1999 Tang Soo Do Abteilung gegründet
(eine der ältesten Kampfkunstsysteme aus Korea)

1999 Ehrenvorstand
Josef Brendel wird zum Anlaß seines 70. Geburtstages zum Ehrenvorstand des TSV ernannt.

1999 Abstieg Senioren
Im Juni 1999 war der Abstieg der 1. Mannschaft von der Kreisliga in die A-Klasse besiegelt.

1999 Ehrenmitglied
Willi Hirmer wird zum Anlaß seines 60. Geburtstages zum Ehrenmitglied ernannt - er war 33 Jahre lang Kassier im Verein.
Willi Meier wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt – er war 15 Jahre Jugendleiter im Verein von 1960-1975.

1999 25 Jahre Schiedsrichter für TSV Au
Johann Hagl wird im Rahmen der Weihnachtsfeier für seine 25-jährige Tätigkeit als Schiedsrichter für den TSV-Au geehrt.

1999/2000 650-Jahrfeier der Marktgemeinde

TSV veranstaltet eine Sportwoche mit täglichem Programm. Höhepunkt war ein Spiel der 1.Mannschaft „Sternstunden-Spiel“ (Bayerischer Rundfunk) bei dem der Erlös an hilfsbedürftige Kinder ging.

2000 neuer 1. Vorstand
Martin Möhring neuer 1.Vorstand nach Neuwahlen. Auch zum ersten Mal wird ein Abteilungsleiter für Tang Soo Do und ein Abteilungsleiter/in für Kinderturnen gewählt.

Tag der Jugend

Im Jahr 2000 fand das erste Auer Jugendturnier statt.
Von Freitag bis Sonntag durfte jede Auer Jugendmannschaft (F-,E-,D-,C-,B-) ein kleines Turnier mit 3 eingeladenen Mannschaften spielen. Highlight dieser Turniere waren immer Spiele der A-Jugend gegen eine höherklassige Mannschaft:
2003 spielte man gegen den SE Freising
2004 spielte man gegen 1860 München
2005 spielte man gegen die SpVgg Landshut
2006 spielte man gegen die SpVgg Landshut
2007 spielte man gegen die SpVgg Landshut
Im Jahr 2007 durfte erstmals auch die B-Jugend gegen eine höherklassige Mannschaft (gegen TSV 1860 München) im Jugendturnier spielen.

2000 Homepage

Im März 2000 wird erstmals die Hompage des TSV-Au im Internet veröffentlicht.

2001 Ehren-Anstecknadel
für langjährige Mitglieder (40, 50, 60 Jahre) gibt es ab sofort Anstecknadel in Bronze, Silber und Gold.

2001 A-Jugend Spielgemeinschaft mit Attenkirchen

2001 Beitragserhöhung
In der jährlichen Mitgliederversammlung wurde beschlossen den Beitrag zu erhöhen, da bei zu niedrigem Beitrag die Bezuschußbarkeit durch den BLSV nicht mehr gegeben war. Vom BLSV wurde ein Mindestbeitrag gefordert und der TSV musste dadurch seinen Beitrag den Richtlinien anpassen.

2001 große Grundschulplatz-Sanierung

2002 neuer 1. Vorstand
Carol Lorenz neuer 1. Vorstand nach Neuwahlen.

2002 Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisklasse

2002 Sportheim Renovierung
im Wirtschaftsraum wurde ein großer Durchbruch zum Nebenraum „Stüberl“ gemacht.

Auer E-Jugend zu Gast beim TSV 1860 München
Am 18.10.2003 spielte die Auer E-Jugend gegen die U9 der Löwen, es war das Vorspiel des Profispiels TSV 1860 München gegen Eintracht Frankfurt. Die Auer bekamen zudem eine Führung durchs Olympiastadion und durften sich einmal wie die echten Profis fühlen.

2003 Flutlicht Grundschulplatz komplett erneuert

2003 dritte Seniorenmannschaft
Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde eine 3. Mannschaft im Seniorenbereich zum Spielbetrieb gemeldet.

2003 Ehrung Rudi Vogler (Sport 30)
Für seine 30-jährige Amtszeit als Leiter von Sport 30 wurde Sportsfreund Rudi Vogler vom BLSV-Abgeordneten Herrn Alfons Einbeck geehrt. Natürlich wurde ihm auch vom TSV-Au für seinen beispiellos langen Einsatz gedankt.

2004 Volleyball-Abteilung

2004 Ehrenordnung
Geehrt und gratuliert wird aufgrund der vielen Mitglieder, die ja bereits schon in ganz jungen Jahren dem Verein beitreten, erst ab 40 Jahren Mitgliedschaft und ab dem 40. Geburtstag.
40. Geburtstag - Karte
50. Geburtstag - Karte
60. Geburtstag - Besuch Vorstand
70. Geburtstag - Besuch Vorstand
75. Geburtstag - in einzelnen Fällen auch ab 75. Geb. alle 5 Jahre
Todesfall - Kranz nur bei Funktionärstätigkeit im Verein
40 Jahre Mitglied - Anstecknadel Bronze
50 Jahre Mitglied - Anstecknadel Silber
60 Jahre Mitglied - Anstecknadel Gold

2004 Bolzplatz muß Seniorenheim weichen

2003/2004 Tobias Schreck Torschützenkönig in der Kreisklasse

2004 Ehrung für 25 Jahre Schiedsrichter
Im Rahmen der Weihnachtsfeier wir Johann Hagl für 25 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit für den TSV-Au geehrt.

2004 wird 700. Mitglied geehrt

2005 wieder Marktmeisterschaft der Ortsteile

2005 erstmals Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz der Gemeinde Au – Veranstalter sind TSV und Gewerbeverein

2006 Ende des traditionellen Maibaumes
zum letzten Mal wird der traditionelle Maibaum umgelegt. Es war im Zusammenhang mit dem neuen Marktplatz von Seiten der Gemeinde kein neuer Maibaum mehr vorgesehen.

2006 Beschluss zum Neubau des 3. Spielfeldes
Bei der Mitgliederversammlung wurde zum Bau des so dringend benötigten 3. Spielfeldes abgestimmt. Es wurde auch ein Pachtvertrag mit Gemeinde abgeschlossen.
Baubeginn im Frühjahr 2006.
Vorstand Carol Lorenz ging in Zusammenarbeit mit der Gemeinde bis zum Staatsminister Otto Wiesheu um die Freigabe des bezuschussten Schwimmbadgeländes (später Trimmpfad) zu erwirken.



Fußballplatz am Vogelhölzel



2006 Zisternenbau am neuen Sportplatzgelände

2006 Gründung Mutter-Kind Gruppe

2007 Sturm Cyrill legt Fangzaun am Grundschulplatz um

2007 wird 800. Mitglied geehrt

2007 Aufstieg 1. Mannschaft in Kreisklasse

2007 Tang So Doo – Europameister
Thomas Schromm erkämpft sich den Europameister-Titel bei den Farbgurten

2008 Ausarbeitung einer neuen Homepage

2008 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Der Wahlgang bei der Mitgliederversammlung am 7. März 2008 musste abgebrochen werden, nachdem sich niemand bereit erklärte das Amt des 1. Vorsitzenden zu übernehmen.
Festsetzung einer außergewöhnlichen Mitgliederversammlung auf den 4. April 2008 mit Neuwahlen.

2008 außerordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen erfolglos

die Neuwahlen vom 4.4.2008 mussten erneut abgebrochen werden, da für das Amt des 1. und 2. Vorstandes niemand zur Verfügung stand.

2008 C-Jugend und A-Jugend des TSV-Au Sparkassenpokalsieger im Landkreis FS

2008 Spiel gegen TSV 1860 München
ein weiteres Highlight in der Vereinsgeschichte des TSV-Au war das Spiel am 5. Juli 2008 gegen den Bundesligisten TSV 1860 München mit einer Holledauer Auswahl (10 Spieler vom TSV Au und 10 Spieler von teilweise höherklassig spielenden Vereinen).
Endergebnis Holledauer Auswahl – TSV 1860 München: 0:10
Anschließend fand ein Festbankett im Schloß Beck von Peccoz (Jagdsaal) für beide Mannschaften statt. Möglich gemacht wurde diese Attraktion für den Verein durch den Fanclub der „Holledauer Löwen“ mit ihrem Vorstand Andy Kern, der mit seinem Engagement und seinem Einfluss bei der Vorstandschaft in München, einen sehr großen Anteil am Zustandekommen dieses Spieles hatte. Mit von der Partie waren auch die Nationalspieler Benny Lauth und Daniel Bierofka.Sogar in der Bildzeitung stand ein Bericht mit Bild von diesem Spiel.

2008 Konservierung der Gründungsfahne von 1864

Beim Abriss des alten Lechnerhauses wurde die Gründungsfahne vom „Turnverein Au bei Freising“ im Dachstuhl gefunden. Die Fahne wurde vermutlich in der Zeit des 2. Weltkrieges versteckt, weil zur Hitlerzeit alle Fahnen abgegeben werden mussten und war natürlich in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Nach einem Beschluß der Vorstandschaft wurde die Fahne bei der Firma Fahnen Kössinger in Schierling konserviert und hängt seit Juni 2009 in einer Vitrine im Vereinsheim an der Jahnstraße.

2008 Tang So Doo - Deutscher Meister
Thomas Schromm erkämpft sich den Deutschen Meistertitel bei den Farbgurten.

2008 Tang So Doo - Deutscher Meister
Roland Rank erkämpft sich den Deutschen Meistertitel bei den Schwarzgurten.

2009 außerordentliche Mitgliederversammlung
Vereins- und Finanzordnung, Satzungsneufassung

In einer erneut festgesetzten Mitgliederversammlung wurde eine Umstrukturierung im Verein mit einer neuen Vereinsordnung, Finanzordnung. und einer Satzungsneufassung beschlossen.

2009 neuer 1. Vorstand
Josef Schaipp neuer 1. Vorstand nach Neuwahlen.
Der Vorstand wird auf 4 Personen erweitert.
1. Vorstand Josef Schaipp
2. Vorstand Martin Möhring
1. Schriftführer Walter Kohlmeier
1. Kassier Rudi Baur

2009 Ehrenordnung Mitgliedschaft
Ehrungen werden nach 25 Jahren Vereinszugehörigkeit mit bronzener Anstecknadel, nach 50 Jahren Vereinszugehörigkeit mit silberner Anstecknadel und nach 60 Jahren Vereinszugehörigkeit mit goldener Anstecknadel durchgeführt.

2009 Einweihung neuer Sportplatz mit Segnung der neu konservierten Gründungsfahne von 1864
Wiederum ein Highlight in der Geschichte des TSV Au war die Einweihung des Sportplatzes am Vogelhölzl mit der Segnung der wiederentdeckten Gründungsfahne, die beim Abriss des alten Lechnerhauses im Dachstuhl gefunden und nach einem Beschluss der Vorstandschaft aufwendig restauriert wurde.Seit Fertigstellung der Sportanlage wird der Platz täglich über viele Stunden genutzt und ist selbst in der Ferienzeit mit quirligem Leben erfüllt. Der neue Sportplatz war dringend notwendig geworden. Alle stellen sich heute natürlich die Frage, wie vorher überhaupt der ganze Trainings- und Spielbetrieb aufrechterhalten werden konnte. Legt man dieses strenge Maß der Notwendigkeit an, wird man auch die Frage nach der Berechtigung des finanziellen Opfers nur bejahen können. Der Neubau des Sportplatzes ist für den TSV auch nur deshalb finanzierbar gewesen, weil Zuschüsse und Spenden geflossen sind. Wir können dem Hauptinitiator Carol Lorenz und allen Helfern nur danken und bescheinigen, dass in erstaunlich kurzer Zeit eine sehr gute Arbeit gemacht wurde.
Dieser neue Sportplatz ist ein wichtiger Baustein im Gefüge unseres Vereines. Er schließt eine große Lücke, die bisher die Ausübung des Fußballsports sehr erschwert hat.

2009   Ehrungen
Carol Lorenz – Jahreshauptversammlung - Verdienste um Platzneubau am Vogelhölzl
Helmut Schreck - zum 60. Geburtstag - Verdienste um die Belange des Vereins (unter anderem - 125-Jahrfeier)
Rudi Westermeier - zum 60. Geburtstag - Verdienste um die Belange des Vereins (unter anderem - Sportheimbau)

 

2010  erste Fußball-Abteilungsversammlung
mit Neuwahlen und Vorstellung der Abteilungsordnung – Abteilungsleiter Tobias Schreck

 

2011 Ehrungen bei Jahreshauptversammlung
Rudi Baur - 2002-2004 dritter Kassier, 2006-2011 erster Kassier, vorher langjähriger Jugendtrainer
Walter Kohlmeier - 1990-1994 Jugendtrainer, 1992-1994 Beirat, 1994-2011 erster Schriftführer

2011 neuer 1. Vorstand
Stefan Stubenvoll neuer 1. Vorstand nach Neuwahlen.
Vorstand besteht weiterhin aus 4 Personen:
1. Vorstand Stefan Stubenvoll
2. Vorstand Stefan Schäffler
1. Kassier Petra Roggenbuck
1. Schriftführer Matthias Thalmair




Ehrenvorstände

Josef Lechner †
Josef Brendel †


Ehrenmitglieder

Anton Mally †
Georg Schuster †
Lorenz Gantner †
Andreas Tritscheler †
Otto Nißl †
Otto Radlmeier †

Willi Hirmer
Willi Meier
Xaver Winbeck


Vorstände des TSV Au

1864 Georg Huber
1869 Johann Bauer
1885 Hermann Köhler
1886/1887 Josef Reichart
1888-91 Georg Stürzer
1892/93 Stampfl
1894-96 Josef Reichart
1897 Ludwig Limmer
1898-1900 Thomas Hirmer
1901 Georg Stürzer
1902 Josef Lechner sen.
1903/94 Lorenz Gantner
1905-22 Josef Lechner sen.
1922-24 Richart Zintl
1925/26 Hans Seidl
1927-29 Dr. Haid
1930-49 Max Lechner sen.
1950-54 Max Lechner jun.
1955/56 Hans Seidl
1957-61 Gerhart Wanke
1961-71 Josef Lechner jun.
1972 Hans Herrscher
1972-79 Josef Brendel
1980-86 Rudi Westermeier
1986-92 Helmut Schreck
1992-94 Josef Schaipp
1994-2000 Helmut Schreck
2000-2002 Martin Möhring
2002-2008 Carol Lorenz
2008-2009 Josef Schaipp (kommissarisch)
2009-2011 Josef Schaipp
2011-        Stefan Stubenvoll

facebook iconInstagram icon

 

 

Termine

07 Jun 2023
07:00PM - 09:00PM
Vorstandssitzung
23 Jun 2023
4. Hallertauer AH Cup
05 Jul 2023
07:00PM - 09:00PM
Vorstandssitzung
21 Jul 2023
Fußball Jugendturnier
02 Aug 2023
07:00PM - 09:00PM
Vorstandssitzung

Werde Mitglied

Alle weitern Informationen finden Sie hier.

Spiele des TSV Au

Hier klicken um zu vergrößern

Laden...
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.